Die dunkle Jahreszeit – Fahrradlampen

Der Winter rückt näher und ich habe mich für Euch mit dem Thema Fahrradbeleuchtung beschäftigt. Speziell der Frontbeleuchtung wollen wir uns in den nächsten Tagen ein wenig zuwenden.

Grundlegendes

Es gibt für Radfahrer eine Unzahl von Möglichkeiten der technischen Umsetzung eine Fahrradbeleuchtung. Unterscheiden möchte ich hier zwischen zwei Hauptkategorien und verschiedenen Unterkategorien:

Leuchten mit interner Stromquelle

  1. Standardladegerät
  2. Selbst wechselbarer Accu

Leuchten mit externer Stromquelle

  1. Stromversorgung durch Accu
  2. Stromversorgung durch Dynamo

Die Frage die ich mir bei dieser Auswahl Stelle ist, welche ist denn nun die Richtige für mich? Na ja, auch für andere. Also kaufe ich mir eine Lampe und nutze sie, nein weit gefehlt. Wir vergleichen sie mal.

Aber zuerst müssen wir uns mal Gedanken über die Nutzung machen:

  • Wo wird die Lampe montiert?
  • Wie lang möchte ich damit fahren?
  • Wie schnell will ich mit der Beleuchtung fahren?
  • Wie groß soll mein Sichtfeld sein?
  • Wie will/muss ich sie laden?
  • Ich möchte doch eigentlich nichts mit Accus zu tun haben!

Na habt ihr die Fragen für Euch beantwortet? Dann fangen wir mal mit dem einfachsten an, dem Laden oder auch nicht. Die heute auf dem Markt verfügbaren Acculeuchten haben häufig eine Leuchtdauer von 6h und mehr Stunden, so dass auch der ambitioniertestes Fahrer eigentlich selten mehr als 6h am Tag mit Beleuchtung fährt. Somit kann die Lampe problemlos zu Hause geladen werden. Will ich jedoch ambitionierter fahren, oder auch Touren fahren, dann kommt eigentlich nur eine Lampe für Dynamo betrieb in Frage, oder eine Lampe die ich über USB laden kann, denn das Ladegerät ist auf Touren universell einsetzbar.

Die Geschwindigkeit beim Fahren ist recht entscheidend für das zu wählende Modell. Bei den Tests verschiedener Lampen ist aufgefallen, dass nicht unbedingt die Lux Zahl entscheidend ist, sondern vielmehr der Lichtkegel und somit die seitliche Ausleuchtung. Je weiter der Lichtstrahl nach vorn gehen soll, um schneller zu fahren, umso weniger kann er die Seiten ausleuchten. Die Hersteller sind sich der Problematik bewusst und aus diesem Grund haben sie unterschiedliche Modelle entwickelt.

Die Befestigung fällt sehr unterschiedlich aus. Einige sind einfach anzuschrauben ohne Werkzeug, für andere wird erst das richtige Werkzeug gesucht. Eines haben alle Accu-Modelle gemein. Wenn der notwendige Halter einmal moniert ist, kann die Lampe leicht befestigt und abgenommen werden.

Für Euch habe ich mir aus jeder Kategorie eine Lampe eines Herstellers ausgesucht. Da die Lampen nicht unbedingt für den Citygebrauch gedacht sind, sondern auch bei Überlandfahrten genutzt werden sollten, wo keine Straßenbeleuchtung vorhanden ist, sollten die Leuchten eine Mindestleuchtdauer von 6h und 70 Lux haben. Und da wir in der BRD leben, müssen sie eine StVo Zulassung haben.

Leuchte Lichtstärke Betriebsdauer min. StVo Befestigung Laden
Trelock 920 IQ 70 Lux 6h Ja (KBA Nummer Lenkerbefestigung auch für Oval (++) USB; volle Ladunghält 6h
Busch Müller Ixon IQ Premium 80 Lux 6h Ja (KBA Nummer) Lenkerbefestigung (++) ohne Werkzeug zu montieren Ladegerät für 4 NimH Accus; volle Ladung hält 6h
Busch Müller Ixon IQ Speed 80 Lux 6h JA (KBA Nummer) Lenkerbefestigung und Klett für Accu (+) Ladegerät für Accupack; volle Ladung hält 6h
Busch Müller Ixon IQ

 

90 Lux Keine Begrenzung Ja (KBA Nummer) Schraubbefestigung (++) Nicht notwendig

Als nächstes Stellen wir Euch die Lampen und ihr Lichtfeld vor.

Schreibe einen Kommentar